Sitemap
- Startseite
- Urheberrecht
- ---
- Klausurcoaching für Fortgeschrittene
- ---
- Erkenntnisverfahren AT
- 1. Grundlagen
- 1.1 Normsystem Zivilrecht
- 1.2 Rechtsanwendung
- 1.3 Erkenntnisverfahren
- 1.3.1 Bedeutung
- 1.3.2 Klärung der Rechtslage
- 1.3.3 gerichtliche Wege zum Titel
- 1.3.4 Zulässigkeit
- 1.3.5 Klageschrift
- 1.3.6 Verteidigungsstrategien
- 1.3.6a Zivilprozess als Fußballspiel
- 1.3.7 Substantiierung
- 1.3.8 Verfahrensgrundsätze
- 1.3.8.0 Dispositionsgrundsatz
- 1.3.8.1 Wahrheitspfl-Beweisbedkt
- 1.3.8.2 Hinweispflicht u.a
- 1.3.8.3 Beschleunigung
- 1.3.9 Hauptsachetenor
- 1.4 Aufgabe des Richters
- 1.5 Arbeitstechnik des Richters
- 2. Tatsachenstoff erfassen
- 3.1 Relation: Beweis erheben?
- 3.2 Klägerstation
- 3.3 Beklagtenstation
- 3.4 Replikstation
- 3.5 Fallbeispiel
- 4. Beweiserhebung
- 4.1 Beweisfrage
- 4.1.1 ...auf Tatsache gerichtet
- 4.1.2.0 orientiert an Beweislast
- 4.1.2.1 BwL: Satzbaulehre
- 4.1.2.2 ges. Beweislastregeln
- 4.1.2.3 Beweislastumkehr
- 4.1.3 Darstellung in Klausur
- 4.2 fehlende Beweisbedürftigkeit
- 4.3 Beweisantritt
- 4.3.1 unmittelbarer / mittelbarer Bew.
- 4.3.2 SAPUZ
- 4.3.3 Beweisverwertungsverbot
- 4.3.4 ...in der Relation
- 4.4 Beweisbeschluss
- 4.5 Fallbeispiel
- 5. Beweiswürdigung
- 6. Urteil schreiben
- 6.1 Rubrum
- --
- 6.2 Tenor
- 6.2.1 Hauptsachetenor
- 6.2.2 Kostengrundentscheidung
- 6.2.3 vorläufige Vollstreckbarkeit
- 6.2.4 sonstiges
- 6.2.5 sechs Übungsfälle
- 6.2.6 Tenorsammlung
- --
- 6.3 Tatbestand Überblick
- 6.3.1 Bedeutung § 314 ZPO
- 6.3.2.1 Inhalt
- 6.3.2.2 Sprache
- 6.3.2.3 genereller Aufbau
- 6.3.2.4 Aufbaubeispiele
- 6.3.3 typische Fehler
- 6.3.4 Wann schreiben?
- --
- 6.4 Entscheidungsgründe
- 6.4.1 Inhalt - Sprache - Urteilsstill
- 6.4.1a Vier-Finger-Regel
- 6.4.2 Aufbau
- 6.4.3 Rechtsmittelbelehrung
- 6.4.4 "tragende" Gründe
- 6.4.5 "offen lassen"
- 6.4.6 Quintessenz: Schnipselprinzip
- --
- 6.5 Fallbeispiel
- 7. Votum / Aktenvortrag
- Erkenntnisverfahren BT
- 0. Überblick Unterrichtseinheiten
- 1. Prozesskostenhilfe
- 2. Verkehrsunfallprozess
- 0. Einführung
- --
- 1. Grundkonstellation Pkw - Pkw
- 1.0 Hauptschwierigkeiten
- 1.1 BGB - PflichtversG
- 1.2.1 AGL § 7 Abs. 1 StVG
- 1.2.2 Gegennormen
- 1.2.2.1 Einwilligung
- 1.2.2.2 § 7 Abs. 2 StVG
- 1.2.2.3 § 17 Abs. 3 StVG
- 1.2.2.4 § 17 Abs. 2 StVG
- 1.2.3 Haftungsumfang § 249 ff BGB
- 1.3 Relation StVG
- 1.4 Urteil StVG
- --
- 2. spezielle Konstellationen
- 2.1 Halter klagt gegen
- 2.1.1 Halter, anderer gefahren
- 2.1.2 anderen Fahrer
- 2.1.3 Fußgänger/Radfahrer
- 2.1.3a Eltern
- 2.1.4 Tierhalter
- 2.1.5 eigenen Fahrer
- --
- 2.2 Fußgänger u.a. klagen
- 2.2.1 Fußgänger/Radfahrer klagt
- 2.2.1a Kinderunfall
- 2.2.2 Beifahrer klagt
- 2.2.3 Fahrer klagt
- 2.2.4 Unfallhelfer klagt
- 2.2.5 § 9 StVG
- 2.2.6 Tierhalter klagt
- --
- 2.3 Leasinggeber klagt
- --
- 3. Streitgenossenschaft
- 3.1 Begriff und Überblick
- 3.2.1 materielle Rechtslage
- 3.2.2 Dispositionsmöglichkeiten
- 3.2.3 Wirkung
- 3.2.4 Hauptsachetenor
- 3.2.5.0 Kostengrundentscheidung
- 3.2.5.1 § 100 Abs. 1-3
- 3.2.5.2 § 100 Abs. 4
- 3.2.5.1 "einfacher" Baumbach
- 3.2.5.4 "qaulifizierter" Baumbach
- 3.3.6 vorläufige Vollstreckbarkeit
- 3.3 notwendige StG
- 4. Stufenklage
- 5.0 schnellerer Titel - Überblick
- 5.1 Teilurteil
- 5.2.1 Vorbehalts-U: Aufrechnung
- 5.2.2 Vorbehalts-U: Urkundenprozess
- 5.3 einstweile Vfg. und Arrest
- 6. Feststellungsklage
- 6.1 Überblick
- 6.1.1 Subsidiarität
- 6.1.2 Verjährungshemmung
- 6.1.3 eins. Erledigungserklärung
- 6.1.4 wirks. Gestaltungserklärung
- 6.1.5 "Berühmen" eines Anspruchs
- 6.1.6.1 Zug-um-Zug Vollstreckung
- 6.1.6.2 § 850 f II ZPO
- 6.1.6.3 Widerspr. InsO-Verwalter
- 6.1.6.4 Widerspr. InsO-Schuldner
- 6.1.6.5 Restschuldbefreiung
- 6.1.7 Zwischenfeststellungslage
- 6.2 Tenor
- 7. "hilfsweise"
- 8. Aufrechnung im Prozess
- 9. Verspätung
- 10.1 Dispositionsmöglichkeiten
- 10.2 Vergleich
- 10.3 Erledigung der Hauptsache
- 10.4 teilweise Disposition
- 11. Versäumnisurteil/VB
- 0. Überblick
- ---
- 1.1 Einspruchsverfaren
- 1.1a Voraussetzung VU
- 1.1b Dispositionsmöglichkeiten
- 1.1.c VU und Zwangsvollstreckug
- 1.2a Einspruch gegen VU
- 1.2b Wiedereinsetzung
- 1.3 Vollstreckungsbescheid
- 1.4 Tenor
- 1.5 Tatbestand/EG
- 1.6 Zusammenfassung
- ---
- 2. Fälle zum Tenor
- ---
- 3. Zweites VU
- 3a Normalfall
- 12. Widerklage
- 0. Statthaftigkeit
- ---
- 1. Zulässigkeit
- 1.1 Konnexität, § 33
- 1.2 Drittwiderklage
- 1.3 sachliche Zuständigkeit, § 5
- 1.4 Zeitpunkt
- ---
- 2. Urteil
- 2.1 Rubrum
- 2.2 Hauptsachetenor
- 2.3 Kostenentscheidung
- 2.4 Vollstreckbarkeit
- 2.5 Tatbestand
- 2.6 Entscheidungsgründe
- ---
- 3. Relation
- 4. Übungsfälle Tenor
- 5. Prozesstaktik
- 13. Streitverkündung
- Zwangsvollstreckung / InsO
- Fazit: Handwerk?
- --
- Zivilprozess in and. europ. Ländern
- --
- --
- Links
- Gästebuch
- sonstiges